• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Unberechtigterweise ausgewiesene Umsatzsteuer muss auch bei unvollständiger Rechnung an das Finanzamt abgeführt werden

Archiv 2007 - 2014

Hintergrund: Umsatzsteuer, die überhöht oder gar zu Unrecht in einer Rechnung gesondert ausgewiesen wird, muss laut Gesetz an das Finanzamt abgeführt werden. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen ein Unternehmer Scheinlieferungen in Rechnungen stellt oder ein Nicht-Unternehmer in einer Rechnung Umsatzsteuer gesondert ausweist. Der Rechnungsaussteller kann sich der Umsatzsteuerzahlung nicht mit der Begründung entziehen, dass er die Leistung gar nicht erbracht hat oder er kein Unternehmer bzw. nur Kleinunternehmer ist.

Streitfall: Ein Unternehmer (U) stellte einer GmbH mehrere Lieferungen, die er tatsächlich gar nicht ausgeführt hatte, in Rechnung und wies dabei Umsatzsteuer in Höhe von insgesamt ca. 75.000 € gesondert aus. In den Rechnungen fehlten sowohl die fortlaufenden Rechnungsnummern als auch der jeweilige vermeintliche Lieferzeitpunkt. Damit waren die Rechnungen nicht nur inhaltlich falsch, weil die Lieferungen gar nicht erbracht worden waren, sondern auch formal fehlerhaft. Die GmbH machte die Umsatzsteuer dennoch als Vorsteuer geltend. U hingegen führte die Umsatzsteuer nicht an das Finanzamt ab.

Das Finanzamt stellte bei einer Prüfung fest, dass U die Lieferungen gar nicht ausgeführt hatte. Es verlangte von U die in den Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer von insgesamt 75.000 € unter Hinweis auf die gesetzliche Abführungspflicht zu Unrecht ausgewiesener Umsatzsteuer. Hiergegen wandte U ein, dass die Rechnungen formal fehlerhaft waren und die GmbH als Rechnungsempfängerin schon deshalb gar nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt gewesen ist.

Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH) gab dem Finanzamt Recht. U musste die zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Die Begründung des BFH lautete:

Wer unberechtigt Umsatzsteuer ausweist, weil er z. B. gar keine Leistungen erbracht hat, muss diese laut Umsatzsteuergesetz an das Finanzamt abführen. Das Gesetz soll Missbräuche verhindern, die beim unberechtigten Ausweis von Umsatzsteuer drohen; denn der Rechnungsempfänger könnte versuchen, die zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend zu machen.
Die Gefahr eines Missbrauchs besteht laut BFH auch dann, wenn die Rechnung formell falsch ist, weil gesetzlich vorgeschriebene Angaben fehlen wie z. B. die Rechnungsnummer oder der Lieferzeitpunkt. Zwar ist dann ein Vorsteuerabzug seitens des Leistungsempfängers gar nicht zulässig; praktisch fallen solche Rechnungsmängel dem Finanzamt aber nicht ohne Weiteres auf, so dass auch bei unvollständigen Rechnungen ein unrechtmäßiger Vorsteuerabzug droht.
Die Gefahr, dass der Rechnungsempfänger die Rechnung zum Vorsteuerabzug verwendet, besteht bereits dann, sobald die Rechnung Angaben über den Rechnungsaussteller, den (vermeintlichen) Leistungsempfänger, die angebliche Leistung bzw. Lieferung und das Entgelt sowie die Umsatzsteuer enthält.
Der Rechnungsaussteller kann sich seiner Pflicht, die zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen, nicht dadurch entziehen, dass er einige Pflichtangaben in der Rechnung einfach weglässt.

Hinweise: U musste die von ihm zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer von ca. 75.000 € an das Finanzamt abführen. Die GmbH als Rechnungsempfängerin durfte die Umsatzsteuer zwar nicht als Vorsteuer abziehen; denn zum einen waren die Lieferungen gar nicht erbracht worden und zum anderen waren die Rechnungen formal fehlerhaft, da die fortlaufende Rechnungsnummer und der jeweilige Lieferzeitpunkt fehlten. Offensichtlich hatte sie aber trotzdem die Vorsteuer mit Erfolg geltend gemacht.

Sollte die GmbH die Vorsteuer an das Finanzamt wieder zurückzahlen, kann U seine Rechnungen gegenüber der GmbH berichtigen, d. h. stornieren, und erhält dann die Umsatzsteuer vom Finanzamt zurück. Da die Berichtigung aber nicht auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungserstellung zurückwirkt, kommt es zu einer Verzinsung der Umsatzsteuerzahllast.

Die Entscheidung macht das hohe Risiko deutlich, das bei unberechtigtem Ausweis von Umsatzsteuer entsteht.
BFH, Urteil v. 17.2.2011 – V R 39/09

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

19. Juni 2011/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2011-06-19 22:00:002011-06-19 22:00:00Unberechtigterweise ausgewiesene Umsatzsteuer muss auch bei unvollständiger Rechnung an das Finanzamt abgeführt werden

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Versicherung zur Absicherung eines Baukredits in Versorgungsausgleich einzu... BGH: Nachträgliche Begrenzung und Befristung bestehender Unterhaltstitel nach...
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen