• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Umsatzsteuer auf Privatnutzung eines betrieblichen Pkw

Archiv 2007 - 2014

Umsatzsteuer auf Privatnutzung eines betrieblichen Pkw

Hintergrund: Werden betriebliche Pkw privat genutzt, unterliegt die Privatnutzung sowohl der Einkommen- als auch Umsatzsteuer. Bei der Einkommensteuer kann der Privatanteil nach der sog. 1 %-Methode ermittelt werden, d. h., 1 % des Brutto-Listenpreises des Pkw pro Monat erhöhen als Betriebseinnahmen den Gewinn.

Die Finanzverwaltung lässt hinsichtlich der Umsatzsteuer aus Vereinfachungsgründen zu, dass der sich nach der 1 %-Methode ergebende Wert mit einem Anteil von 80 % der Umsatzsteuer zugrunde gelegt wird; der Abschlag von 20 % ergibt sich daraus, dass die Finanzverwaltung davon ausgeht, dass insoweit keine Vorsteuern angefallen sind (z. B. Kfz-Steuer oder Kfz-Versicherung).

Streitfall: Ein Steuerpflichtiger nutzte seinen betrieblichen Pkw auch privat und ermittelte den Privatanteil für Zwecke der Einkommensteuer nach der 1 %-Methode. Umsatzsteuerlich zog er von dem sich danach ergebenden Wert aber nicht 20 % ab, wie es die Finanzverwaltung vorsieht, sondern fast 35 %. Denn tatsächlich waren nach einer vom Steuerpflichtigen erstellten Aufstellung fast 35 % der Kfz-Kosten nicht mit Vorsteuer belastet. Das Finanzamt setzte hingegen 80 % des einkommensteuerlichen Wertes an und erhöhte die Umsatzsteuer.

Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH) folgte der Auffassung des Finanzamts. Die Begründung des BFH lautete:

* Zwar ist der einkommensteuerliche Wert, der nach der 1 %-Methode ermittelt wird, keine geeignete Grundlage für die Ermittlung der Umsatzsteuer für die Privatnutzung. Denn an sich müssten die tatsächlich auf die Privatfahrten entfallenden Pkw-Kosten ermittelt werden und hierauf dann die Umsatzsteuer entrichtet werden.
* Die Finanzverwaltung lässt aber eine Vereinfachung zu, nach der ein Anteil von 80 % des sich nach der 1 %-Methode ergebenden Wertes als Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer zugrunde gelegt werden kann.
* Diese Vereinfachungsregelung kann vom Unternehmer aber nur einheitlich angewendet werden und darf nicht modifiziert werden. Will der Unternehmer also die Vereinfachung in Anspruch nehmen, muss er einen Anteil von 80 % des Wertes nach der 1 %-Methode der Umsatzsteuer unterwerfen. Den Anteil von 80 % darf er dann nicht durch eigene Berechnungen mindern.
* Will der Unternehmer die Vereinfachungsregelung nicht anwenden, kann er entweder den Umfang seiner Privatnutzung anhand eines Fahrtenbuchs ermitteln oder aber den Privatanteil anhand geeigneter Unterlagen schätzen.

Hinweise: Der BFH stellt klar, dass Verwaltungsanweisungen nach dem Willen der Finanzverwaltung auszulegen sind. Die hier streitige Verwaltungsregelung ist aber ein einheitliches und nicht trennbares Vereinfachungsangebot, das der Unternehmer nur vollständig annehmen oder ablehnen kann.

Beläuft sich der Brutto-Listenpreis des Pkw auf 50.000 €, ergibt sich damit folgende umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage:

Einkommensteuerlicher Wert

nach der 1 %-Methode: 50.000 € x 1 % x 12 Monate = 6.000 €

Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage: 6.000 € x 80 % = 4.800 €

Umsatzsteuer somit: 4.800 € x 19 % = 912 €.
BFH, Urteil v. 19.5.2010 – XI R 32/08

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

5. Oktober 2010/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2010-10-05 22:00:002010-10-05 22:00:00Umsatzsteuer auf Privatnutzung eines betrieblichen Pkw

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Anordnung einer Testamentsvollstreckung auf verschlossenem Briefumschlag bei... Zu den Informationspflichten eines Vermieters im Fall des Freiwerdens einer...
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen