• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Sanierungskosten für asbestbelastetes Fertighaus sind keine außergewöhnliche Belastungen

Archiv 2007 - 2014

Hintergrund: Als außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen absetzbar, die dem Steuerpflichtigen zwangsläufig entstehen, d. h. denen sich der Steuerpflichtige aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann. Typische Beispiele hierfür sind z. B. die Wiederbeschaffungskosten für Hausrat nach einem Brand oder Krankheitskosten.

Streitfall: Ein Ehepaar hatte im Jahr 2000 ein Grundstück, das mit einem 1973 errichteten Fertighaus bebaut war, gekauft. Das Haus war mit Asbest sowie mit mittlerweile verbotenen Holzschutzmitteln belastet. Nachdem die Tochter des Ehepaares im Jahr 2006 an Asthma erkrankt war, sanierten die Eheleute das Haus im Jahr 2008 und wandten hierfür ca. 33.000 € auf. Diesen Betrag machten sie in ihrer Einkommensteuererklärung vergeblich als außergewöhnliche Belastungen geltend.

Die Eheleute legten im Einspruchs- sowie im Klageverfahren verschiedene Gutachten und Bescheinigungen vor, u. a. die eines Facharztes für Pneumologie, nach der die Sanierung des Fertighauses wegen der Belastung für die Atemwege schädlicher Substanzen erforderlich gewesen ist.

Entscheidung: Das Niedersächsische Finanzgericht (FG) verneinte außergewöhnliche Belastungen und wies die Klage mit der folgenden Begründung ab.

Die Sanierungskosten waren nicht durch die Krankheit der Tochter verursacht. Aus dem ärztlichen Gutachten ergab sich keine konkrete Erkrankung, die auf die verwendeten Baustoffe zurückgeführt werden konnte.
Die Sanierungsaufwendungen dienten auch nicht der Beseitigung existenzbedrohender Schäden. Die Anschaffung eines schadstoffbelasteten Hauses ist kein von außen kommendes Ereignis wie z. B. eine Naturkatastrophe. Zudem sind solche Schadensbeseitigungskosten nicht zwangsläufig außergewöhnlich, weil Baumängel häufig vorkommen.
Kosten für die Beseitigung einer konkreten Gesundheitsgefährdung können außergewöhnliche Belastungen sein. In diesem Fall muss der Steuerpflichtige aber nachweisen, dass konkrete Gesundheitsschäden zu befürchten waren. Es genügt also nicht, dass es nur um die Gesundheitsvorsorge ging.
Aus den Gutachten ergaben sich lediglich allgemeine Gesundheitsgefährdungen bzw. Umweltbelastungen. Es fehlten Aussagen, dass die Belastung mit bestimmten Giften derart hoch war, dass eine gesundheitliche Gefährdung der Bewohner des Hauses bereits eingetreten war oder aber zumindest unmittelbar bevorstand.

Hinweise: Das FG ließ offen, ob die Gutachten bereits vor der Durchführung der Sanierung hätten erstellt werden müssen oder ob dies auch nachträglich möglich war. In jedem Fall waren die Gutachten nicht konkret genug, Dies wiederum ist ein typisches Problem, wenn das Gutachten erst nach erfolgter Sanierung in Auftrag gegeben wird. Denn dann kann nur noch schwer festgestellt werden, wie groß und wie konkret die Gesundheitsgefährdung vor der Sanierung tatsächlich war.

Das FG hat die Revision zum Bundesfinanzhof (BFH) zugelassen, so dass dieser nun entscheiden muss, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen Sanierungskosten als außergewöhnliche Belastungen absetzbar sind.

Im Jahr 2010 hat einer anderer Senat des FG übrigens entschieden, dass der Befall einer Wohnung mit Hausschwamm eine private Katastrophe darstellt, die eher mit einem Wohnungsbrand als mit einem Baumangel vergleichbar ist, die Eigentümerin konnte die Aufwendungen für die Beseitigung des Hausschwammes teilweise als außergewöhnliche Belastungen (unter Berücksichtigung einer Wertsteigerung der Wohnung) geltend machen. In diesem Fall ist die Revision beim BFH anhängig.

FG Niedersachsen, Urteil v. 17.2.2011 – 14 K 425/09, Revision beim BFH: VI R 21/11

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

14. Juni 2011/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2011-06-14 22:00:002011-06-14 22:00:00Sanierungskosten für asbestbelastetes Fertighaus sind keine außergewöhnliche Belastungen

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Sprachkurs im Ausland muss beruflich bedingt sein – Reisekosten werden nicht... Erbschaftsteuer – Abfindung nach Erbvergleich steuerfrei
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen