Steuerrecht
Für Jedermann: Unternehmer und Privatpersonen
Das Steuerrecht ist nicht nur ein Thema bei Ihren Einkünften (nichtselbständige oder gewerbliche Tätigkeit…), sondern auch im täglichen Leben. Das Steuerrecht spielt u. a. auch in Bereichen des Familienrechts eine Rolle. Insoweit ist eine Zusammenarbeit zwischen uns Kolleginnen für unsere Mandanten wichtig. Im Folgenden sind einige Aspekte dargelegt.
Spätestens, wenn der Arbeitnehmer eine Kündigung erhält oder ein Aufhebungsvertrag zur Debatte steht, müssen auch steuerrechtliche Aspekte geprüft werden.
Verbraucherschutz
Welche Rechte Verbraucher haben
Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) ist die nationale Umsetzung der europäischen ADR-Richtlinie (Alternative Dispute Resolution = ADR) über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (2013/11/EU). Das Gesetz bezweckt, dass Verbraucher und Unternehmen (auch Rechtsanwälte und Steuerberater ihre Streitigkeiten nicht erst vor den ordentlichen Gerichten, sondern bereits in außergerichtlichen Verfahren (Mediation, Schlichtung oder Schiedsverfahren) beilegen können.
Gesellschaftsrecht
Unterstützung bei Unternehmensgründung, Rechtsformwahl, Gesellschaftsvertrag
Gesellschaften sind (vertragliche) Zusammenschlüsse mehrerer natürlicher Personen zu einem gemeinschaftlichen Zweck. Die Arten von Gesellschaftsformen werden im Gesetz abschließend bestimmt. Neben den Rechtsformen in Deutschland spielen im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit immer mehr auch europäische Rechtsformen eine Rolle. Rechtliche Vorgaben finden sich u. a. im BGB, HGB sowie dem GmbHG und AktG. Bei der Auswahl der Gesellschaftsform müssen umfassende Überlegungen angestellt und immer Rat bei Anwälten, Steuerberatern…
Arbeitsrecht
Bei Konflikten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Ein wichtiges Gebiet, auf dem ich Arbeitnehmer und Arbeitgeber gerne berate, ist das Arbeitsrecht. Viele Vorschriften im Arbeitsrecht werden Ihnen als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber weitestgehend vertraut sein. Das Arbeitsrecht in Form der Gesetze steht aber immer öfter auf dem Prüfstand der Gerichte, u. a. des EuGH. Sie können sich jederzeit einen Überblick über wichtige Entscheidungen und Pressemitteilungen des BAG auf der Seite www.bundesarbeitsgericht.de verschaffen. Sie erhalten dort auch wichtige Hinweise über die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen und den Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit.