• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Heranziehung des unterhaltspflichtigen Kindes durch den Sozialhilfeträger für Elternunterhalt

Archiv 2007 - 2014

Heranziehung des unterhaltspflichtigen Kindes durch den Sozialhilfeträger für Elternunterhalt

Hintergrund: Viele pflegebedürftige Menschen können die Kosten ihrer Pflege nicht aus eigenen Einnahmen oder Vermögen bestreiten. Wenn die Sozialhilfebehörde Leistungen für sie erbringt, so erfolgt kraft Gesetzes ein sog. Forderungsübergang. Das heißt, der Sozialhilfeträger kann im eigenen Namen die Aufwendungen (für den Unterhalt des Sozialhilfeempfängers) gegenüber unterhaltsverpflichteten Personen der Pflegeperson einklagen. Grundsätzlich fordert die Sozialhilfebehörde den Unterhalt zunächst von Verwandten ersten Grades, also von Eltern oder Kindern, zurück.

Streitfall: Die Sozialhilfeträgerin verlangte von einem Bürger aus übergegangenem Recht Zahlung von Elternunterhalt für dessen Mutter. Diese befindet sich seit April 2005 in einem Pflegeheim und litt schon während der Kindheit ihres Sohnes u. a. an einer Psychose mit schizophrener Symptomatik, Antriebsschwäche und Wahnideen. Seit spätestens 1977 besteht so gut wie kein Kontakt mehr zwischen dem Sohn und seiner Mutter. Der Sohn wehrte sich gegen die Zahlungsansprüche und wendete zum einen Verwirkung wegen verspäteter Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs durch den Sozialhilfeträger und u. a. wegen Fehlverhaltens seiner Mutter ein. Da sie ihn als Kind nie gut behandelt habe, würde es für ihn eine unbillige Härte bedeuten, wenn er gegenüber dem Sozialhilfeträger kraft Rechtsübergangs für den Unterhalt der Mutter aufkommen müsste.

Entscheidung: Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte letztendlich die Unterhaltsverpflichtung des Sohnes. Der Unterhaltsanspruch der Mutter (übergegangen auf den Sozialhilfeträger) ist nicht verwirkt. Die Behörde hat sich durchgängig um die Realisierung des auf sie übergangenen Unterhaltsanspruchs bemüht. Deshalb durfte sich der Sohn auch nicht darauf verlassen, dass die Sozialhilfeträgerin ihr Recht auch in Zukunft nicht geltend machen werde.

Weiter hat der BGH entschieden, dass eine psychische Erkrankung, die dazu geführt hat, dass die pflegebedürftige Mutter ihrer früheren Unterhaltsverpflichtung gegenüber ihrem Sohn nicht gerecht werden konnte, kein schuldhaftes Fehlverhalten ist. Deswegen hat die Mutter auch ihre Unterhaltsberechtigung gegenüber ihrem Sohn nicht verloren.

* Aufgrund der vom Gesetz geforderten familiären Solidarität rechtfertigen die als schicksalsbedingt zu qualifizierende Krankheit der Mutter und deren Auswirkungen auf ihren Sohn es nicht, die Unterhaltslast dem Staat aufzubürden.
* Der Ausschluss des Anspruchsübergangs auf den Sozialhilfeträger bleibt auf Ausnahmefälle beschränkt.

Hinweis: Oft verschenken Eltern Grundstücke oder Geldbeträge an ihre Kinder, um auf diese Weise das Erbe vorwegzunehmen. Sinnvoll sind solche Zuwendungen u. U., um Erbstreitigkeiten vorzubeugen. Gerät der Schenker aber später in wirtschaftliche Not und erhält Sozialhilfe, wird der Sozialhilfeträger das Geschenk vom Beschenkten zugunsten des Sozialhilfeempfängers zurückfordern. Der Anspruch auf Herausgabe des Geschenkes ist ausgeschlossen, wenn zur Zeit des Eintritts der Bedürftigkeit des Schenkers seit der Leistung des geschenkten Gegenstandes zehn Jahre verstrichen sind.

BGH, Urteil v. 15.9.2010 – XII ZR 148/09

Quelle: Pressestelle des Bundesgerichtshofs, Pressemitteilung Nr. 174/2010

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

5. Oktober 2010/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2010-10-05 22:00:002010-10-05 22:00:00Heranziehung des unterhaltspflichtigen Kindes durch den Sozialhilfeträger für Elternunterhalt

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Anordnung einer Testamentsvollstreckung auf verschlossenem Briefumschlag bei... Zu den Informationspflichten eines Vermieters im Fall des Freiwerdens einer...
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen