• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Fehler des Steuerpflichtigen bei Erstellung der Einkommensteuererklärung mit dem ELSTER-Programm kann nach Bestandskraft nicht geändert werden

Archiv 2007 - 2014

Hintergrund: Einkommensteuererklärungen können elektronisch über das sog. ELSTER-Programm der Finanzverwaltung erledigt werden. Die Erklärung wird dann am PC erstellt und über das Internet an das Finanzamt gesandt. Wirksam ist die Abgabe erst dann, wenn ein sog. komprimierter Ausdruck unterschrieben und dem Finanzamt per Post übersandt wurde.

Auch bei Einkommensteuererklärungen, die mit dem ELSTER-Programm angefertigt werden, stellt sich die Frage, ob der anschließende Bescheid noch geändert werden kann, wenn der Steuerpflichtige nach Ablauf der Einspruchsfrist feststellt, dass er bestimmte Ausgaben versehentlich nicht erklärt hat. Die Abgabenordnung lässt die Änderung eines bestandskräftigen Bescheids nur zu, wenn den Steuerpflichtigen kein grobes Verschulden daran trifft, dass er die Aufwendungen verspätet geltend macht.

Streitfall: Der Steuerpflichtige lebte mit seiner Freundin und dem gemeinsamen Kind zusammen. An seine Freundin zahlte er Unterhalt. Er gab für 2006 eine Einkommensteuererklärung ab, die er mit dem ELSTER-Programm der Finanzverwaltung erstellte. In der Erklärung machte er die Unterhaltsaufwendungen nicht geltend. Der anschließende Einkommensteuerbescheid wurde bestandskräftig, weil er keinen Einspruch einlegte.

Als der Steuerpflichtige seinen Fehler bemerkte, beantragte er die Änderung des Einkommensteuerbescheids für 2006. Das Finanzamt lehnte dies ab, weil ihn ein grobes Verschulden treffe. Hiergegen klagte der Steuerpflichtige und machte u. a. geltend, dass ihm der Fehler nicht aufgefallen ist, weil im komprimierten Ausdruck nur die Felder ersichtlich sind, die er ausgefüllt habe, nicht aber die „leeren“ Felder.

Entscheidung: Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt (FG) wies die Klage ab, weil der Steuerpflichtige die Nichtangabe der Unterhaltsaufwendungen grob verschuldet hat:

Die Änderung eines bestandskräftigen Bescheids zugunsten des Steuerpflichtigen setzt voraus, dass den Steuerpflichtigen kein grobes Verschulden daran trifft, dass die Tatsachen oder Beweismittel, die zu einer niedrigeren Steuer führen, erst nachträglich bekannt geworden sind.
Ein grobes Verschulden liegt dann vor, wenn der Steuerpflichtige die Erläuterungen in der „Anleitung zur Einkommensteuererklärung“, die zur Erklärung gehört, nicht beachtet. Dort finden sich u. a. Ausführungen zur Abziehbarkeit von Unterhaltsleistungen, die für den Steuerpflichtigen im Streitfall zutrafen.
Dieser Grundsatz gilt nicht nur für Einkommensteuererklärungen, die in Papierform ausgefüllt werden, sondern auch für elektronische Einkommensteuererklärungen per ELSTER-Programm. Denn auch hier sind entsprechende Erläuterungen elektronisch hinterlegt.
Außerdem wird auch im elektronischen Erklärungsvordruck ausdrücklich nach Unterhaltsleistungen für bedürftige Personen gefragt. Der Steuerpflichtige hätte die entsprechenden Felder im elektronischen Vordruck beantworten können. Unterlässt er dies, trifft ihn ein grobes Verschulden.
Der Steuerpflichtige kann sich nicht darauf berufen, dass im komprimierten Ausdruck die Felder zur Abziehbarkeit von Unterhaltsleistungen nicht mehr erkennbar gewesen sind. Denn die Felder sind jedenfalls während der Bearbeitung am Bildschirm sichtbar gewesen. Das Formular „Unterhalt“ wird zudem im linken Bildschirmrand im unteren Bedienungsfeld angezeigt, solange es noch nicht bearbeitet worden ist; füllt der Steuerpflichtige „Felder“ in diesem Formular aus, wird das Formular in das obere Bedienungsfeld „verschoben“, so dass jederzeit erkennbar ist, ob Eintragungen vorgenommen worden sind.

Folge: Der Einkommensteuerbescheid kann wegen groben Verschuldens des Steuerpflichtigen nicht mehr geändert werden. Der Steuerpflichtige hätte rechtzeitig Einspruch einlegen müssen, um die Unterhaltsleistungen noch steuerlich geltend machen zu können.

Hinweis: Es ist immer eine Frage des Einzelfalls, ob den Steuerpflichtigen ein grobes Verschulden daran trifft, dass er erst nach Ablauf der Einspruchsfrist Aufwendungen geltend macht. Deshalb kann das Urteil nicht ohne Weiteres auf andere Sachverhalte übertragen werden, zumal es auch immer von den steuerlichen Vorkenntnissen des Steuerpflichtigen abhängt, ob ihm ein grobes Verschulden vorgehalten werden kann.

Tatsächlich ist das elektronische ELSTER-Programm der Finanzverwaltung längst nicht so bedienerfreundlich, wie es das Urteil des FG vorgibt. Zahlreiche Hinweise und elektronische Beanstandungen bzw. Fehlermeldungen verwirren eher, als dass sie helfen. Dabei ist besonders ärgerlich, dass die Finanzverwaltung auf elektronischem Wege Angaben fordert, zu denen der Steuerpflichtige gar nicht verpflichtet ist (z. B. Angabe zur Größe einer vermieteten Wohnung).
FG Sachsen-Anhalt, Urteil v. 30.6.2010 – 2 K 742/09

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

11. Mai 2011/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2011-05-11 22:00:002011-05-11 22:00:00Fehler des Steuerpflichtigen bei Erstellung der Einkommensteuererklärung mit dem ELSTER-Programm kann nach Bestandskraft nicht geändert werden

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Nachgezahltes Arbeitseinkommen mindert nicht das Elterngeld von Selbststän... Versorgungsausgleich bei in der Ehe mit dem Anfangsvermögen erworbenen Ver...
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen