• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Bundesverfassungsgericht verwirft Verfassungsbeschwerden gegen das neue Erbschaftsteuergesetz

Archiv 2007 - 2014

Bundesverfassungsgericht verwirft Verfassungsbeschwerden gegen das neue Erbschaftsteuergesetz

Hintergrund: Seit Ende 2008 gibt es ein neues Erbschaftsteuergesetz, in dem u. a. das selbst genutzte Eigenheim bis zu einer Große von 200 m² steuerfrei gestellt ist und verschiedene Begünstigungen für Betriebsvermögen enthalten sind. Ob die unterschiedliche Besteuerung einzelner Vermögensarten verfassungsgemäß ist, ist umstritten.

Streitfall: Drei vermögende Steuerpflichtige haben gegen das neue Erbschaftsteuergesetz Verfassungsbeschwerde erhoben. Sie machen geltend, dass sie in ihrer Testierfreiheit beeinträchtigt sind, weil die Steuersätze, Freibeträge und Steuerbefreiungen unterschiedlich ausgestaltet seien. Insbesondere die Steuerbefreiung für selbstgenutzte Eigenheime verstoße gegen den Gleichheitsgrundsatz, weil andere Vermögensarten hierdurch benachteiligt würden. Diskriminierend sei es ferner, dass das Familienheim zwar für Ehegatten und gleichgeschlechtliche Lebenspartner, nicht hingegen für verwandtschaftliche Einstandsgemeinschaften steuerfrei gestellt werde.

Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nahm die drei Verfassungsbeschwerden gar nicht zur Entscheidung an, weil sie unzulässig waren.

* Wendet sich ein Steuerpflichtiger mit einer Verfassungsbeschwerde unmittelbar gegen ein Gesetz, muss er geltend machen, bereits durch das Gesetz selbst – und nicht erst durch einen auf dem Gesetz beruhenden Bescheid -, gegenwärtig und unmittelbar verletzt zu sein. An dieser Selbstbetroffenheit fehlte es im Streitfall.
* Das Erbschaftsteuergesetz betrifft in erster Linie die Erben, weil diese ihre Erbschaft versteuern müssen. Die drei Beschwerdeführer haben aber nicht als zukünftige Erben Verfassungsbeschwerde erhoben, sondern nur als Erblasser.
* Zwar hat auch der Erblasser ein grundgesetzlich geschütztes Recht, über die Erbmasse durch Testament frei zu verfügen. Die Testierfreiheit wird aber erst verletzt, wenn sie durch die Erbschaftsteuer ausgehöhlt wird, d. h. wenn die Steuerbelastung das Vererben als wirtschaftlich sinnlos erscheinen lässt.
* Eine derartige Aushöhlung der Testierfreiheit war im Streitfall nicht erkennbar. Vielmehr sind die drei Beschwerdeführer nach wie vor frei in ihrer Entscheidung, wen sie als Erben einsetzen und wie sie über ihr Vermögen disponieren. Sie haben noch nicht einmal dargelegt, wer überhaupt Erbe werden soll und mit welchen Werten ihr Vermögen der Erbschaftsteuer voraussichtlich unterworfen wird.
* Schließlich war zu beachten, dass die erbschaftsteuerliche Belastung der voraussichtlichen Erben auch noch gar nicht sicher ist. Denn immerhin können die voraussichtlichen Erben auch vor den Erblassern versterben, das Erbe ausschlagen oder sich aufgrund einer erst nach dem Erbfall bekannt gewordenen Verfehlung als erbunwürdig erweisen.

Hinweis: Der Beschluss des BVerfG betrifft Verfassungsbeschwerden gegen das Erbschaftsteuergesetz selbst, nicht gegen Erbschaftsteuerbescheide. Unter Umständen muss sich das BVerfG mit der Verfassungsmäßigkeit des Erbschaftsteuergesetzes noch einmal beschäftigen, sobald entsprechende Erbschaftsteuerbescheide und hierzu ergangene Entscheidungen der Finanzgerichte vorliegen. Denn gegen diese kann dann der betroffene Erbe Verfassungsbeschwerde erheben.

BVerfG, Beschluss v. 30.10.2010 – 1 BvR 3196-3198/09,

Quelle: Pressemitteilung Nr. 112/2010 des BVerfG v. 3.12.2010

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

15. Dezember 2010/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2010-12-15 23:00:002010-12-15 23:00:00Bundesverfassungsgericht verwirft Verfassungsbeschwerden gegen das neue Erbschaftsteuergesetz

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Arbeitgeber muss Arbeitnehmer nicht über erschwerte Lösung vom Aufhebungsvertrag... Der Anspruch des Ehegatten auf Zustimmung zur Zusammenveranlagung
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen