• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Bundesregierung plant Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige

Archiv 2007 - 2014

Bundesregierung plant Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige

Hintergrund: Eine Selbstanzeige hat strafbefreiende Wirkung, soweit der Steuerpflichtige die unrichtigen Angaben berichtigt oder unterlassene Angaben nachholt. Die Steuerstraffreiheit ist jedoch ausgeschlossen,

* wenn die Steuerhinterziehung zum Zeitpunkt der Berichtigung bzw. Nachholung ganz oder teilweise entdeckt war und der Steuerpflichtige dies wusste oder damit rechnen musste oder
* wenn vor der Berichtigung bzw. Nachholung ein Finanzbeamter zur Außenprüfung oder Steuerfahndung erschienen ist oder dem Steuerpflichtigen die Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens wegen der Tat bekannt gegeben worden ist.

Inhalt der geplanten Neuregelung: Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige verschärft werden sollen. Folgende Änderungen sind vorgesehen:

* Zukünftig soll bereits ab Bekanntgabe einer Prüfungsanordnung für eine Außenprüfung eine strafbefreiende Selbstanzeige nicht mehr möglich sein. Es käme damit nicht mehr darauf an, dass der Prüfer tatsächlich erscheint, sondern bereits die Bekanntgabe der Prüfungsanordnung würde eine Selbstanzeige ausschließen.
* Die Straffreiheit soll es nur noch geben, wenn die Selbstanzeige hinsichtlich aller Steuern, die hinterzogen worden sein könnten, und aller noch nicht verjährten Zeiträume erklärt wird und vollständig ist. Eine partielle Straffreiheit hinsichtlich einzelner Steuerarten oder einzelner Jahre (sog. Teilselbstanzeige) ist damit nicht möglich. Dabei gelten folgende Besonderheiten:
o Unbewusste Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten sind unschädlich.
o Teilselbstanzeigen, die vor der Verkündung des neuen Gesetzes erfolgen, führen zur Straffreiheit, soweit die Teilselbstanzeige reicht. Der Gesetzgeber will hier also Vertrauensschutz gewähren.
o Ist vor der Verkündung des neuen Gesetzes eine Teilselbstanzeige erfolgt, kann nach der Verkündung hinsichtlich der restlichen Taten eine weitere Selbstanzeige erfolgen. Diese führt dann zur Straffreiheit, wenn alle bis dahin noch nicht offenbarten steuerlichen Sachverhalte aller noch nicht verjährter Zeiträume vollständig erklärt, berichtigt oder ergänzt werden.

Hinweis: Auch der Bundesgerichtshof fordert mittlerweile, dass der Steuerpflichtige bei einer Selbstanzeige „reinen Tisch“ macht, also vollständige und richtige Angaben macht; eine Teilselbstanzeige genügt nicht. An diese Rechtsprechung knüpft der Gesetzesentwurf nun an.

Quelle: Referentenentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der Geldwäsche und Steuerhinterziehung“

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

6. Dezember 2010/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2010-12-06 23:00:002010-12-06 23:00:00Bundesregierung plant Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Winterreifen sind Pflicht Spätere Steuererstattungen sind bei der Berechnung der Höhe des Elterngeldes...
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen