• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Basiszinssatz ab 1.7.2011 beträgt 0,37 %

Archiv 2007 - 2014

Hintergrund Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den Basiszinssatz zum 1.1. und 1.7. eines Jahres und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger. Der Basiszinssatz dient vor allem als Grundlage für die Berechnung von Verzugszinsen. Der Verzugszinssatz beträgt laut BGB 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Ist sowohl der Gläubiger als auch der Schuldner ein Unternehmer, beträgt der Verzugszinssatz 8 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Die Leistungspflicht des Rechnungsschuldners gegenüber dem Rechnungsgläubiger nennt man Fälligkeit. Der Zeitpunkt der Zahlung wird meist vereinbart. Zahlungsverzug liegt vor, wenn der Rechnungsschuldner nach Fälligkeit der Rechnungsforderung zu spät oder gar nicht bezahlt.

Beispiel: Ein bilanzierungspflichtiger Unternehmer hat einem Privatkunden Baumaterial über 10.000 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer geliefert und eine ordnungsgemäße Rechnung ausgestellt und überreicht. Als Zahlungsdatum wird der 31.8.2011 vereinbart. Der Kunde bezahlt nicht und wird am 5.9.2011 nachweislich gemahnt unter Fristsetzung bis zum 14.9.2011. Zahlt der Kunde nicht, kann der Unternehmer ab dem 15.9.2011 (=Tag des Verzugsbeginns) Verzugszinsen in Höhe von 5,37 % jährlich aus dem Betrag von 11.900 € verlangen. Der Unternehmer muss für die Berechnung der angefallenen Zinsen den Zeitraum ab dem Tag der Fristsetzung bis zum Zahlungseingang ermitteln. Zahlt der Kunde z. B. am 25.9.2011 sind für dem Zeitraum vom 15.9.2011 bis einschließlich 25.9.2011 Zinsen fällig (= 11 Tage).

Zinsbetrag = 11.900 € x 5,37 % x 11 Tage

365 Tage

Der Kunde muss also 19,26 € Zinsen an den Unternehmer zahlen.

Hinweis: Bei der Soll-Besteuerung muss die Umsatzsteuer unabhängig davon, ob die Entgelte bereits vereinnahmt worden sind, an das Finanzamt abgeführt werden. In diesem Fall umfasst der Zinsschaden auch den Teil der abgeführten Mehrwertsteuer, d. h. bei der Zinsberechnung ist vom Brutto-Betrag auszugehen. Hat z. B. ein Rechtsanwalt eine Forderung gegen einen Mandanten, unterliegt er regelmäßig der Ist-Besteuerung, bei der die abzuführende Umsatzsteuer nach den tatsächlich vereinnahmten Entgelten berechnet wird. Hier entsteht dem Gläubiger kein Zinsschaden aus der Umsatzsteuer, weil ihm diese von der Finanzbehörde zinsfrei gestundet wird. Bei der Zinsberechnung ist also vom Netto-Betrag auszugehen.

Um Verzugszinsen und andere Verzugsfolgen zu vermeiden, muss der Geldbetrag vor Ablauf der Fälligkeit auf dem Konto des Gläubigers eingegangen sein.

Der Bundesgerichtshof hat in 2007 Folgendes zu den Anforderungen an eine Rechnung gegenüber einem Verbraucher entschieden: So kommt ein Verbraucher nicht in Verzug mit der Zahlung des Rechnungsbetrages, wenn in der Rechnung lediglich ein Zahlungsdatum genannt ist und nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass er automatisch in Verzug kommt, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung bezahlt.

In der Praxis empfiehlt sich die Angabe eines konkreten Zahlungsdatums und eine Mahnung unmittelbar nach Ablauf des Zahlungsdatums mit kurzer Fristsetzung.

Quelle: Deutsche Bundesbank

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

12. Juli 2011/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2011-07-12 22:00:002011-07-12 22:00:00Basiszinssatz ab 1.7.2011 beträgt 0,37 %

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Falsche Beantwortung der Frage nach einer Schwerbehinderung Zur Steuerbefreiung des Grundstückserwerbs im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung...
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen