• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Aufteilung von Aufwendungen für die Fortbildung zum Sportmediziner

Archiv 2007 - 2014

Hintergrund: Bisher haben die Finanzgerichte Aufwendungen für die Teilnahme an sportmedizinischen Fortbildungslehrgängen, die an bekannten Ferienorten zur Urlaubszeit stattfanden, nicht als Werbungskosten/Betriebsausgaben akzeptiert. Dies galt auch, wenn die Ärztekammer diese Fortbildungsmaßnahme zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Sportmediziner“ anerkannt hat.

Streitfall: Ein Unfallarzt (Angestellter im Krankenhaus) nahm an einem Sportmedizin-Kurs am Gardasee teil. Sein Ziel war, es, sich damit für die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ zu qualifizieren. Die Ärztekammer hat diese Fortbildungsmaßnahme für den Erwerb der Zusatzbezeichnung anerkannt.

Die Fortbildung begann am Sonntagnachmittag (Anreisetag) mit Referaten bis 20 Uhr. An den folgenden Wochentagen gab es immer von 8.00 bis 8.45 Uhr eine Einführung zur Prävention von Sportverletzungen. Von 9.15 bis 15.45 Uhr fand – mit eineinhalbstündiger Mittagspause – Theorie und Praxis in Sportarten wie Surfen, Biken, Segeln etc. statt. Ab 16.15 Uhr standen dann weitere Referate auf dem Programm. Der Kurs endete am Samstag gegen 14 Uhr. Der Arzt erhielt eine Bescheinigung über 25 Stunden „Theorie der Leibesübungen“. Zudem wurde ihm die Weiterbildung in der Sportmedizin bescheinigt. Bei der praktischen Ausbildung (25 Stunden) hatte der Arzt die Sportart „Tennis“ gewählt.

Während das Finanzamt die Aufwendungen nicht als Werbungskosten akzeptierte, erkannte das Finanzgericht die Hälfte der Fortbildungsaufwendungen an.

Entscheidung: Der Auffassung des Finanzgerichts schloss sich nun auch der Bundesfinanzhof (BFH) an, mit der folgenden Begründung:

Der berufliche Anlass für die Fortbildung lag vor.

* Der Lehrgang ließ kaum Freiräume für private Unternehmungen.
* Es ist sachgerecht, zumindest die anteiligen Kosten für die sportmedizinischen Veranstaltungen zu berücksichtigen.
* Die hälftige Aufteilung anhand der jeweils nachgewiesenen Stunden für die Theorie und Praxis ist angemessen.
* Es ist unbillig, alle Aufwendungen „zu streichen“, weil die Pflichtveranstaltungen zur Sport-Praxis mit der gewöhnlichen Ausübung von Freizeitsport in einem Urlaubsgebiet vergleichbar sind.

Hinweise: Der BFH hat es hier ausdrücklich offengelassen, ob die Finanzämter in vergleichbaren Fällen zwingend so entscheiden müssen. Allerdings argumentierte der BFH; dass Steuerzahlern der Abzug von Werbungskosten nicht allein mit der Begründung versagt werden darf, ihr Beruf erfordere Aufwendungen, die für andere Steuerpflichtige Privatausgaben sind. Angesichts der geänderten Rechsprechung des BFH zum Aufteilungsverbot spricht einiges dafür, dass künftig zumindest bei allen Fortbildungsmaßnahmen, die zu einer zusätzlichen Qualifikation führen, eine Aufteilung der Kosten stattfindet. Über den Aufteilungsmaßstab entscheidet aber immer der Einzelfall.

BFH, Urteil v. 21.4.2010 – VI R 66/04

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

8. Juni 2010/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2010-06-08 22:00:002010-06-08 22:00:00Aufteilung von Aufwendungen für die Fortbildung zum Sportmediziner

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Pflichtteilsergänzungsanspruch: Basis bei Lebensversicherung ist Rückkauf... Umsatzsteuer: Rechnungen aus dem EU-Ausland sorgfältig prüfen
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen