• Xing
  • VIDEOS STEUERN
  • VIDEOS RECHT
  • MANDANTEN-MERKBLÄTTER/DOWNLOAD
  • KONTAKT
Telefon: 06021 / 930425
Rechtsanwalt Erbrecht Steuerrecht Familienrecht Aschaffenburg
  • HOME
  • ULRIKE FULDNER
  • RECHTSGEBIETE
  • PUBLIKATIONEN
  • Fachinfos
  • Menü Menü

Anspruchszeitraum für Kindergeld verlängert sich um die gesamte Dauer des Zivildienstes

Archiv 2007 - 2014

Hintergrund: Kindergeld wird für ein Kind, das sich in der Berufsausbildung befindet, nur bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs gezahlt. Hat das Kind aber einen Zivildienst oder Grundwehrdienst absolviert, wird der Zeitraum des Zivildienstes bzw. Grundwehrdienstes über die Altersgrenze von 25 Jahren hinaus gesetzlich berücksichtigt, soweit das Kind seine Ausbildung noch nicht beendet hat. Dauerte der Zivildienst also 10 Monate, wird Kindergeld für das Kind (in Ausbildung) gezahlt, bis es 25 Jahre und 10 Monate alt ist.

Streitfall: Der Sohn absolvierte vom 4.8.2003 (einem Montag) bis zum 31.5.2004 seinen zehnmonatigen Zivildienst. Für den August 2003 erhielten die Eltern berechtigterweise Kindergeld, weil sich der Sohn vom 1.8. bis 3.8. 2003 noch in der Übergangszeit zwischen einem Ausbildungsabschnitt (Gymnasium) und dem Zivildienst befand. Im November 2008 wurde der Sohn 25 Jahre alt und studierte noch Medizin. Die Familienkasse zahlte Kindergeld nur bis einschließlich August 2009. Dabei berücksichtigte sie lediglich neun Monate des Zivildienstes (die Monate September 2003 bis Mai 2004). Den August 2003 berücksichtigte die Familienkasse nicht als Zivildienstzeit, weil die Eltern für diesen Monat Kindergeld erhalten hatten.

Entscheidung: Der Bundesfinanzhof (BFH) gab den Eltern Recht. Im Streitfall verlängert sich der Anspruchszeitraum – über die Altersgrenze von 25 Jahren, die im November 2008 erreicht wurde – um die gesamte Dauer des Zivildienstes (10 Monate) bis einschließlich September 2009. Die Bundesrichter begründeten ihr Urteil wie folgt:

* Der Wortlaut des Gesetzes ist eindeutig: Die Verlängerung über das vollendete 25. Lebensjahr hinaus erfolgt in dem Umfang, in dem der Zivil-/Grundwehrdienst tatsächlich dauert.
* Die Verlängerung um den gesamten Zeitraum des Zivildienstes berücksichtigt, dass sich der Ausbildungsabschluss des Kindes um diese Dauer des Zivil-/Grundwehrdienstes verzögert. Insoweit verschiebt sich auch die Dauer der Unterhaltsverpflichtung der Eltern entsprechend nach hinten.
* Der Verlängerungszeitraum wird nicht deshalb um einen Monat verkürzt, weil der Sohn seinen Zivildienst nicht am 1.8.2003, sondern erst am 4.8.2003 angetreten hatte und deshalb für diesen Monat noch Kindergeld gezahlt wurde.
* Zwar wird damit das Kindergeld im Ergebnis einen Monat länger gezahlt; dies ist aber Folge des im Kindergeldrecht geltenden Monatsprinzips. Kindergeld wird nämlich erst dann versagt, wenn die Voraussetzungen für das Kindergeld an keinem Tag des Monats vorlagen. Die formale Betrachtungsweise im Streitfall – zwischen Schulabschluss und Zivildienst lag nur ein Wochenende – ändert nichts an der Berechtigung des Kindergelds.

Hinweis: Der BFH ließ offen, ob der Verlängerungszeitraum dann um einen Monat zu kürzen ist, wenn das Kind

* seinen Zivil-/Grundwehrdienst – wie im Streitfall – erst im Laufe des Monats begonnen hat und
* während dessen gleichzeitig eine Ausbildung absolviert.

In diesem Fall könnte es also möglich sein, dass ein Monat anders als im Streitfall nicht an das Ende des Verlängerungszeitraums „angehängt“ wird.

BFH, Urteil v. 20.5.2010 – III R 4/10

Dies ist ein Service in Zusammenarbeit mit Verlag NWB.

24. Juni 2010/von Ulrike Fuldner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png 0 0 Ulrike Fuldner https://rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de/wp-content/uploads/2021/01/layout-logo.png Ulrike Fuldner2010-06-24 22:00:002010-06-24 22:00:00Anspruchszeitraum für Kindergeld verlängert sich um die gesamte Dauer des Zivildienstes

Kategorien

  • Archiv 2007 – 2014
  • Corona-Krise
  • Fachinfos
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungsmanagement
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Mietrecht
    • Sonstiges Recht
    • Steuerrecht
    • Verbraucherrecht

RECHTSANWALT ULRIKE FULDNER
Taunusstraße 1
63743 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 930425
E-Mail: u.fuldner@rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de
Web: www.rechtsanwaeltin-fuldner-steuerrecht.de

Umsatzsteuer: Rechnungen aus dem EU-Ausland sorgfältig prüfen Privater Bauherr muss vereinbarte Zahlungsbürgschaft leisten
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:


Google Maps:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen Akzeptieren Ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen